Entschalkassettenanlage: dorthin, wo es kalt ist, um warm zu sein
Die im Jahre 2019 begonnene Zusammenarbeit mit KPD Gazstroy – dem führenden Bauunternehmen im Gebiet Nowosibirsk – wird fortgesetzt. Um die bereits gelieferte Ausrüstung nicht aufzulisten, geben wir einen Link, aber jetzt erzählen wir über ein neues Projekt – Entschalkassettenanlage für die vertikale Formung von Wandplatten für Häuser der 18. Serie. Das Werk hat eine Maschine produziert, aus der Außenwandplatten ohne Isolierung und Innenwandplatten herauskommen. Im Ganzen ermöglicht solche Art der KA die Herstellung von ungespannten Flacherzeugnissen, Treppenaufgängen und -laufplatten, Ventilationsblöcken. All dies vereint der Begriff „Plattenhausbau“, bei dem die Baugeschwindigkeit häufig von den Möglichkeiten der Ausrüstung abhängt. Die Anlageleistung beträgt 12 gleichzeitig geformte Erzeugnisse mit Außenmassen des Formungsbleches von 6500 x 3300, die Dicke des Erzeugnisses ist 160 in 11 Abschnitten und in einem - 240 mm mit maximalen Außenmassen des Fertigerzeugnisses von 5800 x 3000. KA ist mit Vibrations- und Heizsystemen ausgestattet. Konstruktiv besteht sie aus zwei Teilen: den Schilden und einem Kraftrahmen. Wir beginnen mit dem Kraftrahmen, der aus dem Haupt- und Sekundärportal sowie dem Stützbalken mit einer Schiene besteht. Das erste Portal dient zur Installation der Hydraulik und des Ausschalmechanismus mit der Möglichkeit, die Dicke des Kassettenpakets einzustellen, das zweite Portal dient zur Befestigung von Stoßdämpfern, die das Rüttelgeräusch reduzieren. Auf den Balken stützen sich die Schilde – Trenn-, Wärme- und Extremschilde – die Hauptelemente der KA. Der Trennschild ist eine glatte Oberfläche, bei der die Oberseite die Kante ist. Auf den Schilden befinden sich die Plattformen für pneumatische Rüttler – 4 Stücke pro Schild. Die Unterbordwand ist unbeweglich, die Seitenbordwand ist gelenkig. Als Schalung können magnetische Bordwände verwendet werden. Der Wärmeschild ist ein beheiztes Element, das aus zwei Metallblechen mit einer Zwischenlücke zum Einsetzen des Wärmeregisters gesammelt ist, in das der Wärmeträger eingeleitet wird. Der Kondensataustritt erfolgt auf natürlichem Wege durch den Austrittsstutzen im Unterpunkt des Schildes. Die Bleche sind mit Schrauben und Bolzen verbunden, wodurch beide Seiten beheizt werden. Der Dampf tritt auf der Arbeitsfläche nicht aus, um Hohlraumbildung und Überhitzung zu vermeiden, und verteilt sich gleichmäßig innerhalb des Schildes. Die Anforderungen an die Ebenheit der Formungsoberflächen betragen 2 mm x 2 m. Die Extremschilde sind der Stirn- und Hinterschild. Sie ähneln der Konstruktion des Wärmeschildes: es gibt Befestigungsstellen für das Ausschalmechanismus sowie eine Außenkarkasse für die Isolation aus Mineralwolle, die den Wärmeverlust des Fertigerzeugnisses ausschließt. Auf den Schilden gibt es die Befestigungsstellen für die Serviceplattform. Das Betongemisch wird von oben gegossen, das Formen erfolgt zwischen den Schilden. Dann werden die Rüttler eingeschaltet und funktionieren als Gurte (unten-oben) oder (und) zusammen. Der Beton wird dann durch den Start des Warm- und Feuchtbehandlungssystems (WFB) erwärmt, wobei die Möglichkeit besteht, den Dampf jedes Wärmeschilds zu überwachen und zu regulieren. Das Betongemisch reift bei 80С ̊. Für diese KA wurde ein Hydrauliksystem entwickelt, das aus einem doppeltwirkenden Hydrozylinder und einer Hydraulikstation besteht. Die Entschalung erfolgt nach dem Scherenprinzip: die Hydrozylinder werden eingeschaltet, die Anlage wird gesammelt und die Schilde werden verschoben. Der Synchronisationsmechanismus verhindert, dass die linken und rechten Seiten beim Bewegen verkant werden. Die Hydraulik- und WFB-systeme werden zentral über die Bedientafel gesteuert, indem das Notpumpen von Zylindern bei Druckabfall und anschließendem Selbstentschalung eingeschaltet wird. Das Vibrationssystem wird über eine separate Bedientafel gesteuert (die Steuerung kann fern mit dem Pult sein). Der Produktionszyklus beträgt 12 Stunden, danach können die Erzeugnisse auf die Baustelle geliefert werden, damit in naher Zukunft jemand seine Wärme bekommt, wo es gewöhnlich kalt ist. Nicht nur produzieren wir komplexe Maschinen, sondern auch beantworten wir auf alle Ihre Briefe und Anrufe mit unserer Wärme. Die Kontakte bleiben gleich info@m-konstruktor.ru und +7(81153)6-05-10